Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Bildungszeit an der vh ulm

zu den Angeboten

Lust auf Weiterbildung?

Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Gesetzliche Regelung

Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.

Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.

Wer kann Bildungszeit nehmen?

Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.

Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?

Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.

Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.

Wie kann Bildungszeit beantragt werden?

Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.

Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.

Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).

Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst. 

kunst & design

Offenes Atelier und Mappenvorbereitung

Mappenerstellung und freies Arbeiten Intensive Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen an Akademien, Hochschulen und Berufskollegs

Im Offenen Atelier könnt Ihr an einem Abend in der Woche alle kontiki-Ateliers nutzen und bekommt Utensilien, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung gestellt.
Du kannst ein eigenes künstlerisches Projekt verfolgen oder auch eine gute Bewerbungsmappe für deine individuelle Aufnahmeprüfung vorbereiten. Die Dozent*innen stehen Euch dabei beratend zur Seite, so dass Ihr auch verschiedene Techniken ausprobieren könnt. Darüber hinaus werden an einzelnen Terminen Profis aus verschiedenen beruflichen Bereichen wie Malerei, Bildhauerei, Architektur, Grafikdesign, Film, Fotografie, Lehramt von ihren beruflichen Laufbahnen berichten und spezielle Tipps geben.

An folgenden Terminen sind Gäste da, um verschiedene kreative Berufsfelder vorzustellen:
26.11.: Sabine Wieluch alias bleeptrack: Hacker, Maker, Artist
03.12.: Patrick Sauter, spek DESIGN, Stuttgart: Innenarchitektur und Produktdesign
28.01.: Anna Michallik, gestalterschmiede: Grafikdesign
04.02.: Exkursion ins Ulmer Theater, Kreativ-Berufe im Theater
11.02.: Isabel Greschat, Museum Brot und Kunst: Kunstgeschichte, Berufe in Museen
25.02.: Florian L. Arnold, Edition Hibana, versch. Literatur-Veranstaltungen: Illustration, Verlagswesen, Literatur

Geplant ist außerdem ein Termin zum Thema Architektur.

Stipendium der Sparkasse Ulm
Für das Offene Atelier wird in diesem Semester ein "Sparkassen-Stipendium" vergeben. Die Sparkasse Ulm übernimmt für eine*n Teilnehmer*in die Gebühr übernehmen. Die Vergabe des "Sparkassen-Stipendiums" wird zu Beginn des Semesters per Losverfahren erfolgen.

Datum | Uhrzeit
20-mal (60 Unterrichtsstunden)
Dienstag, 5. November, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 12. November, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 19. November, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 26. November, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 3. Dezember, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 10. Dezember, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 17. Dezember, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 7. Januar, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 14. Januar, 18:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 21. Januar, 18:30 - 21:00 Uhr
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Di., 05.11.2024 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 12.11.2024 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 19.11.2024 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 26.11.2024 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 03.12.2024 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 10.12.2024 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 17.12.2024 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 07.01.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 14.01.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 21.01.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 28.01.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 04.02.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 11.02.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 18.02.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 25.02.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 11.03.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 18.03.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 25.03.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 01.04.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Di., 08.04.2025 18:30 - 21:00 Uhr kontiki R3 Malatelier (vorderer Raum EG)
Download der Termine
Ort

Ulm, kontiki, Malatelier

Kurs-Nummer

24H0388103

Zielgruppe

15 bis 25 Jahre

Beratung

Natascha Bruns
Tel. 0731 1530-32
kontiki@kontiki.vh-ulm.de

Plätze

ab 6 Teilnehmer*innen
Teilnehmer*innen auf der Warteliste werden über evtl. Zusatzangebote informiert

Preis

480,00 € (einschl. Material; Ratenzahlung ist möglich)

Zurück
Nach oben springen