Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Bildungszeit an der vh ulm

zu den Angeboten

Lust auf Weiterbildung?

Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Gesetzliche Regelung

Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.

Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.

Wer kann Bildungszeit nehmen?

Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.

Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?

Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.

Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.

Wie kann Bildungszeit beantragt werden?

Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.

Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.

Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).

Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst. 

Aquarell und Acrylmalerei

Aquarellmalerei - Nass in Nass

Grundkenntnisse erforderlich

Dozentin: Karina Semenyuk

Karina Semenyuk

Jetzt anmelden

Die Nass-in-Nass-Technik ermöglicht es, lebendige, fließende Übergänge und weiche Farbverläufe zu erzielen, die oft bei Landschaften, abstrakten Motiven oder atmosphärischen Szenen eingesetzt werden.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie diese dynamische und ausdrucksvolle Technik gezielt anwenden können, um atemberaubende Aquarellbilder mit fließenden, weichen Übergängen und natürlichen Farbverläufen zu erstellen. Sie werden lernen, wie man mit der Unvorhersehbarkeit der Nass-in-Nass-Technik umgeht, und wie man die Kontrolle über das Fließen der Farben behält.
Kursinhalte:
Einführung in die Prinzipien der Nass-in-Nass-Technik und ihre Anwendungen
Vorbereitung des Papiers und der Farben für die Nass-in-Nass-Technik
Techniken zur Kontrolle des Wasserflusses und der Farbverteilung
Schaffung von weichen Übergängen, Farbverläufen und Texturen
Übungen zur Arbeit mit verschiedenen Motiven, z. B. Landschaften, Himmel, abstrakte Formen
Tipps zum Arbeiten mit unterschiedlichen Aquarellpapieren und -pinseln für bestmögliche Ergebnisse
Das Spiel mit Farbkombinationen und der Umgang mit spontanen Effekten
Während des Kurses haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, verschiedene experimentelle Techniken auszuprobieren und zu lernen, wie sie den Charakter und die Stimmung Ihrer Bilder durch die Nass-in-Nass-Technik gezielt beeinflussen können. Durch praktische Übungen und individuelles Feedback werden Sie Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und lernen, diese beeindruckende Technik mit Selbstvertrauen anzuwenden.
Voraussetzungen:
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Aquarellfarben bereits erste Erfahrung gemacht haben und nun ihre Arbeit mit der Nass-in-Nass-Technik verfeinern und neue kreative Möglichkeiten entdecken möchten.
Materialhinweise: ein Basisset professioneller Aquarellfarben, runden Aquarellpinsel (Eichhörnchen oder Kolinsky) – einen dicken und einen dünnen, ein Aquarellpapierblock (geklebt auf den Seiten!) Format mindestens 24x32, nach Wunsch auch größer (Papierdicke MINDESTENS 200 g/m², am besten 300 g/m², MINDESTENS 50% Baumwolle, kein gestreiftes Papier!), eine Lappen, Servietten, ein Becher, einen Bleistift HB und ein Radiergummi.
Zur Dozentin: Karina Semenyuk studierte Bildende und Angewandte Kunst in Kiew. Seit 2022 ist sie in der Lehre tätig und unterrichtet Kunst im Rahmen verschiedener ehrenamtlicher Projekte, sowie ab 2025 an der vh Ulm im Bereich Acrylmalerei auf Stoff, Aquarell- und Pastellmalerei.

Datum | Uhrzeit
5-mal (10 Unterrichtsstunden) | Mittwoch
Beginn: 25.06.2025 | 17:15 bis 18:45 Uhr
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Mi., 25.06.2025 17:15 - 18:45 Uhr Dreigiebelhaus, Kornhausplatz 2, D5
Mi., 02.07.2025 17:15 - 18:45 Uhr Dreigiebelhaus, Kornhausplatz 2, D5
Mi., 09.07.2025 17:15 - 18:45 Uhr Dreigiebelhaus, Kornhausplatz 2, D5
Mi., 16.07.2025 17:15 - 18:45 Uhr Dreigiebelhaus, Kornhausplatz 2, D5
Mi., 23.07.2025 17:15 - 18:45 Uhr Dreigiebelhaus, Kornhausplatz 2, D5
Download der Termine
Ort

Ulm, Dreigiebelhaus, D5

Kurs-Nummer

25F0950609

Beratung

Tanja Nova
Tel. 0731 1530-34
nova@vh-ulm.de

Plätze

ab 8 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze

Preis

58,00 €

Zurück
Nach oben springen