![](/fileadmin/_processed_/6/5/csm_Bildungszeit_70780c2562.jpg)
Bildungszeit an der vh ulm
zu den AngebotenLust auf Weiterbildung?
Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.
Gesetzliche Regelung
Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.
Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.
Wer kann Bildungszeit nehmen?
Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.
Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?
Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.
Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.
Wie kann Bildungszeit beantragt werden?
Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.
Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.
Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).
Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst.
Ihr habt bereits einen iPhone / iPad-Grundlagenkurs besucht und wollt nun noch mehr wissen.
In diesem Kurs steigen wir tiefer in die Einstellungen und Funktionen Eurer Apple-Geräte ein und erkunden weitere interessante Möglichkeiten.
Neben weiterführenden Tipps und Tricks zur Bedienung geht es vor allem um hilfreiche Anwendungen, um Zubehör und um die Synchronisierung mit anderen Apple-Geräten.
Themen Angebot:
• Versenden von Text und Sprachnachrichten
• Videotelefonie
• Podcast
• Internetnutzung
• Ortungsdienste
• Kamera, Fotos und Alben
• Apps aus dem App Store laden und nutzen
• Nützliche Funktionen von Cloud und Siri
• Vernetzen von iPhone und iPad
Voraussetzung für die Teilnahme sind gute iPhone / iPad-Grundkenntnisse, ein eigenes iPhone mit Betriebssystem ab IOS 17 und / oder ein iPad ab iPadOS 17, sowie eine funktionierende Mailadresse (auch davon bitte das Passwort mitbringen).
Wichtig ist, dass auf allen Geräten die eigene Apple ID mit bekanntem Passwort installiert ist und Ihr den Zugangscode zum Öffnen des iPhones, sowie die SIM-Karten-PIN parat habt.
Bitte eigenes iPad und Netzteil mitbringen
3-mal (12 Unterrichtsstunden)
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Mi., 30.04.2025 | 13:30 - 16:30 Uhr | Seminarraum 6 | |
Mi., 07.05.2025 | 13:30 - 16:30 Uhr | Seminarraum 6 | |
Mi., 14.05.2025 | 13:30 - 16:30 Uhr | Seminarraum 8 | |
Download der Termine |
Kirsten Tretter
Tel. 0731 1530-40
tretter@vh-ulm.de
ab 5 Teilnehmer*innen
Teilnehmer*innen auf der Warteliste werden über evtl. Zusatzangebote informiert
79,00 €