Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Literatur & Theater

Als die Welt zerstörbar wurde

Lesung mit Ekkehart Baumgartner Moderation: Dr. Christoph Hantel

Reservierungen unter: www.stadtbibliothek.ulm.de

In Zusammenarbeit mit Die Einsteins - Museum einer Ulmer Familie und der Stadtbibliothek Ulm

New York, 11. Oktober 1939: Ein Mann steigt in den Zug und fährt nach Washington. Er hat einen Brief in der Tasche, unterschrieben von Albert Einstein. Der Mann eilt ins Weiße Haus, um dem US-Präsidenten den Brief zu überreichen und einen Stegreif-Vortrag über die bahnbrechenden Erkenntnisse der Kernspaltung zu halten.

Mit dieser historischen Begebenheit beginnt der Roman, der auf wahren Ereignissen beruht. Er erzählt vom Beginn des Atomzeitalters aus der Perspektive des New Yorker Bankiers Alexander Sachs (1893–1973), eines brillanten Netzwerkers, dessen Einfluss ihn ins Oval Office, hinter die Kulissen holzgetäfelter Vorstandsetagen und in angesagte Hotelbars führt. Im Ergebnis kommt es zu einer beispiellosen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Technikern und Politikern. Im Manhattan Project entwerfen sie ein neues Zeitalter: das der atomaren Abschreckung.

In Hiroshima und Nagasaki sterben nach den Atombombenabwürfen sofort über 120 000 Menschen. Der Abwurf der Bombe ist auch eine tragische Kettenreaktion von Zufällen, er prägt am Ende die Biografien der Protagonisten und verweist dabei auf den schmalen Grat zwischen Kompromiss, Kalkulation und Selbstverleugnung. Die Welt lebt fortan im Schreckensszenario atomarer Bedrohung, die Verantwortlichen des Bombenbaus müssen sich im November 1945 einer Anhörung im Senat stellen, und Einstein bereut den Brief an Präsident Roosevelt als seinen schlimmsten Fehler.

Ekkehart Baumgartner, geboren 1964 in Starnberg, studierte Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Er arbeitete als Journalist, schrieb bisher zwei Romane, Essays und Theaterstücke. Er ist Herausgeber und Hochschulprofessor. Er recherchierte für diesen Roman mehrmals in den USA und beschäftigt sich mit den Machtzirkeln, in denen Freiheit und Demokratie verhandelt werden.


Reservierungen unter: www.stadtbibliothek.ulm.de

Datum | Uhrzeit
Termin: Donnerstag, 20.03.2025 | 19:30 Uhr
Ort

Zentralbibliothek Ulm, Vestgasse 1

Kurs-Nummer

24H0101505

Informationen zur Veranstaltung

Dr. Christoph Hantel
Tel. 0731 1530-17
hantel@vh-ulm.de

Plätze

Reservierungen unter: www.stadtbibliothek.ulm.de

Preis

Eintritt frei

Zurück
Keine Online-Anmeldung möglich/nötig
Nach oben springen