Hast Du Lust auf ein Abenteuer? Wildfremde Menschen kennen zu lernen und doch mit ihnen von Anfang an verbunden zu sein? Bist Du neugierig, hinter die Kulissen unserer modernen Technik zu schauen?
Funken lernen - das klingt zunächst ziemlich schräg. Smartphone, WhatsApp etc. begleiten uns täglich und ermöglichen es, mit unseren Freunden über beliebige Entfernungen hinweg Kontakt zu halten. Der Amateurfunk ist, verglichen mit den heutigen technischen Möglichkeiten, scheinbar altbacken und unmodern. Hinter diesem Hobby verbirgt sich jedoch eine Vielzahl von nicht alltäglichen Aktivitäten.
Du kannst mit Menschen auf der ganzen Welt sprechen. Ob zum gemeinsamen Plausch, um Länder »zu sammeln« oder beim gemeinsamen Treffen mit Freunden aus dem eigenen Club vor Ort. Auch der Wettkampf spielt beim Funkwettbewerb oder dem Amateurfunkpeilen eine hervorgehobene Rolle. Im Gegensatz zu den viel genutzten kommerziellen Kommunikationsmöglichkeiten, wirft man beim Amateurfunk seine Angel aus und es ist unbekannt, was für ein Fisch aus dem Wasser gezogen wird. Die Reichweite ist prinzipiell unbegrenzt.
Das Hobby Amateurfunk ist sehr mächtig im Hinblick auf die Verwendung von Funkfrequenzen und die Verwendung von Amateurfunksendern. Deshalb muss jeder Funkamateur eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur ablegen. Davor brauchst Du keine Angst zu haben. Dieser Kurs startet als Vorbereitung für den Erwerb der Klasse N - der so genannte Einsteigerklasse. Du lernst, was zum Funken erforderlich ist, wie der Funkbetrieb funktioniert und welche Betriebsarten es gibt. Dazu zählt die analoge und digitale Übertragung von Sprache, Text und Bild auf direktem Weg oder über Relaisstationen, Satelliten und Datennetze. Damit wird der Grundstein gelegt, um mit diesem Hobby in Kontakt zu treten und die Menschen dahinter kennen zu lernen. Später kannst Du Dein Wissen vertiefen - dazu gib es Aufbaukurse für die höheren Lizenzklassen.
Dieser Amateurfunkkurs wird in Zusammenarbeit mit den Ulmer Funkamateuren P14 im Deutschen Amateur Radio Club e.V angeboten.
Weitere Infos gibt es auf der Website www.DARC.de/p14
Das Lernmaterial und ein Videolehrgang ist auf www.50ohm.de begleitend verfügbar.
Trailer: https://youtu.be/s1SPp9soRig?si=MnUiTzFYu20LrFK_ (Dauer: 4 Min)
Dieser Kurs vermittelt alle notwendigen Kenntnisse für die »N«-Klasse (Entry-Level).
Darauf aufbauend kann dann die »E«-Klasse (Novice Examination) oder »A«-Klasse (Harmonised Certificate) erworben werden.
Im Anschluss an diesen Kurs kann bei der BundesNetzAgentur in Reutlingen eine Prüfung abgelegt werden
(voraussichtlich in Reutlingen am 3. November 2025).
Hier fallen Gebühren an.
Zielgruppe: Teenager und junge Erwachsene.
Weitere Informationen siehe: www.50ohm.de
Oder bei Herrn Norbert Herre: NorbertHerre@vh-ulm.de
Dozent: Wolfgang Zimmermann: DL1WoL@web.de
2 Wochenenden (13,33 Unterrichtsstunden)
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Sa., 18.10.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Sa., 25.10.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Download der Termine |
Norbert Herre
Tel. 0731 1530-16
herre@vh-ulm.de
ab 5 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze
50,00 €