Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Geschichte / Zeitgeschichte

Migration: Zwischen »Sehnsucht nach der Ferne«, Flucht vor Krieg und Not und schwer bewachten Mauern

Dozent: Wolfgang Erler

Migration – »Mutter aller Probleme«, „Jahrhundert der Migration“ und was der Ausrufezeichen mehr sind: Migration ist jedenfalls eine weltweite Realität, mit der nicht nur die Wandernden und Flüchtenden selbst leben (müssen), sondern auch die Herkunftsländer und -regionen – und die Aufnahmeländer und -regionen. Wir in Deutschland haben meist nur einen engen Ausschnitt des globalen Wanderungsgeschehens vor Augen, wenn wir über Migration sprechen und nachdenken.

Im Seminar werden wir einerseits aus der globalen Vogelperspektive, u.a. mit Zahlen und immer wieder mit dem Blick auf „Wanderer-Biografien“ das Thema einkreisen; andererseits auch mit dem Vergrößerungsglas auf Ausschnitte der Migrationsgeschichte in, aus und nach Deutschland schauen. Lernziel: Migration: Wissen, was der Fall ist.

Zum Dozenten:
Wolfgang Erler ist Sozialwissenschaftler (in Rente) und befasst sich nach langen Jahren in der Jugend- und Familienforschung seit 25 Jahren mit Migration, meist in der Praxis-forschung und mit dem Schwerpunkt „wie kommen Migrant_innen in den Arbeitsmarkt?“ oder, weiter gefasst: „Wie gelingt Integration?“ Er ist seit Jahren im Ulmer Flüchtlingsrat aktiv.

Datum | Uhrzeit
4 -mal (8 Unterrichtsstunden) | Donnerstag
Beginn: 15.05.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Do., 15.05.2025 19:00 - 20:30 Uhr Seminarraum 13
Do., 22.05.2025 19:00 - 20:30 Uhr Seminarraum 13
Do., 05.06.2025 19:00 - 20:30 Uhr Seminarraum 13
Do., 26.06.2025 19:00 - 20:30 Uhr Seminarraum 13
Download der Termine
Ort

EinsteinHaus, Seminarraum 13

Kurs-Nummer

25F0108314

Beratung

Daniel Kanzleiter
Tel. 0731 1530 24
kanzleiter@vh-ulm.de

Plätze

ab 5 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze

Preis

40,00 €

Zurück
Nach oben springen