Zum Inhalt der Seite springen
SucheMeine vh0

Geschichte / Zeitgeschichte

»Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus«

Dozentin: Maria Dechant

Keine Online-Anmeldung möglich/nötig

In Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg

Am 12. März präsentiert das DZOK das neue Bildungsprojekt „Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit. Im Rahmen des Projekts entwickeln wir bis Dezember 2026 eine App für Jugendliche, die einen Stadtrundgang und thematische Vertiefungen zum Thema bietet. Wichtige Kooperationspartner sind der Stadtjugendring und App-Entwickler „DroidSolutions“. Für die inhaltliche Auseinandersetzung und aktive Gestaltung der App werden noch freie Jugendgruppen/junge Erwachsene und Schulklassen gesucht. Die Auftaktveranstaltung bietet Einblicke in das Projekt, seine Grundideen und Visionen. Potenzielle Partner*innen sind zum Kennenlernen und Mitmachen eingeladen.

Die Projektpartner DroidSolutions GmbH und Die e.tage medien.bildung des Stadtjugendring Ulm e.V. stellen ihren Beitrag im Projekt vor.

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Jugend erinnert vor Ort & engagiert“, der Stiftung Erinnerung Ulm und der Stadt Ulm gefördert.

Datum | Uhrzeit
Termin: Mittwoch, 12.03.2025 | 19:00 Uhr
Ort

EinsteinHaus, Club Orange

Kurs-Nummer

25F0108114

Informationen zur Veranstaltung

Daniel Kanzleiter
Tel. 0731 1530 24
kanzleiter@vh-ulm.de

Plätze

ab 0 Teilnehmer*innen

Preis

Eintritt frei

Zurück
Keine Online-Anmeldung möglich/nötig
Nach oben springen