Jump to the content of the page
SearchMy vh0

Bildungszeit an der vh ulm

zu den Angeboten

Lust auf Weiterbildung?

Möchten Sie Ihre Karriere vorantreiben oder sich persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Bildungszeit-Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden und Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Gesetzliche Regelung

Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als »Bildungsfreistellung«, »Bildungsurlaub« oder »Arbeitnehmerweiterbildung« bekannt.

Nähere Informationen finden Sie unter bildungsurlaub.de und beim Regierungspräsidium Karlsruhe.

Wer kann Bildungszeit nehmen?

Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmer*innen mit Beschäftigungsschwerpunkt in Baden-Württemberg, für Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamt*innen im Sinne von § 1 des Landesbeamtengesetzes sowie Richter*innen des Landes gilt das BzG BW entsprechend.

Wieviele Tage Bildungszeit haben Beschäftigte?

Für Beschäftigte beträgt der Freistellungsanspruch fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen gearbeitet, verringert sich der Anspruch entsprechend.

Für Auszubildende und für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beträgt der Anspruch fünf Arbeitstage für die gesamte Ausbildungs- bzw. Studienzeit.

Wie kann Bildungszeit beantragt werden?

Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit, beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie hier.

Der Arbeitgeber entscheidet dann unverzüglich, spätestens bis vier Wochen vor Beginn der Maßnahme bzw. der geplanten Bildungszeit. Entscheidet der Arbeitgeber nicht fristgerecht vier Wochen vorher über den Antrag auf Bildungszeit, gilt er als bewilligt. Diese Fristen sollen beiderseits Planungssicherheit sicherstellen.

Arbeitgeber können den Antrag auf Bildungszeit in bestimmten Fällen auch ablehnen: beispielsweise aus dringenden betrieblichen Belangen, wenn bereits Urlaub und/oder Krankheit anderer Kolleg*innen zu nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf führen, oder wenn zehn Prozent der allen Beschäftigten im Betrieb für das laufende Jahr zustehenden Bildungszeit bereits genommen oder bewilligt wurde oder wenn es sich um einen Kleinstbetrieb handelt (weniger als zehn Beschäftigte am 1. Januar eines Jahres).

Während eine Bildungszeitmaßnahme in Anspruch genommen wird, zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt fort. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise und Unterkunft tragen regelmäßig die Beschäftigten selbst. 

Gesundheit

Hybrid-Ausbildung: Meditation

Für Übende und Lehrende

Dozentin: Anna E. Röcker

Anmeldung nur über Fachbereich möglich.

Konzept der Ausbildung
Der Meditation kommt in unserer Zeit eine wachsende Bedeutung zu. Gehirnforschung, Immunologie und Psychotherapie beschäftigen sich mit den positiven Auswirkungen auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Die Meditation zeigt in all diesen Bereichen messbare positive Ergebnisse (z. B. wenn es um Stressbewältigung geht, um Umgang mit Depression oder begleitend zu anderen Therapien).
Darüber hinaus wirkt die Meditation ganzheitlich stabilisierend für den Menschen, indem durch sie die Verbindung zur schöpferischen spirituellen Kraft gefestigt werden kann.
Die Yoga-Meditation, wie sie im Achtstufigen Pfad des Patanjali beschrieben wird, steht im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Andere Meditationswege, seien sie religiöser Art wie die christliche Meditation oder jenseits religiöser Bindung, z.B. in Form von Achtsamkeitsmeditationen (MBSR), gehören dabei ebenfalls zum Inhalt der fünf Wochenenden.

Inhalte der Ausbildung
– verschiedene Formen der Yoga-Meditation (gegenständliche und abstrakte Meditation, Atem- und Musik-Meditation)
– kurzer Überblick über die verschiedenen Meditationstraditionen
– 4-Stufen-Weg zur Meditation
– vorbereitende Übungen (Körper-, Atem-, Konzentrationsübungen)
– Bedeutung der Achtsamkeitspraxis
– theoretischer Hintergrund der Yoga-Meditation
– aktueller Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
– Meditation in praktischer Anwendung (im eigenen Berufsfeld, im Alltag)

Bedeutung der Ausbildung
Sie können
– Ihre persönliche Meditationspraxis entwickeln und/oder vertiefen, Gesundheit und Vitalität fördern, Intuition entwickeln und stärken, persönliche Ziele erkennen und erreichen, Ihren eigenen spirituellen Weg vertiefen
– verschiedene Formen der Yoga-Meditation kennenlernen, die in die eigenen Yogakurse oder im eigenen Berufsfeld einbezogen werden können
– Einzelcoaching für bestimmte Themenbereiche, wie z. B. Stressabbau, Gesundheitsvorsorge oder Begleitung während anderer Therapien usw. anbieten
– im Einzelcoaching eine Einführung geben in Achtsamkeitspraxis bzw. in eine persönliche Meditationspraxis
– spezielle Meditationskurse anbieten für die unterschiedlichen Zielgruppen
–Meditationsformen aus anderen Kulturen kennenlernen

Ziele der Ausbildung
– Erarbeitung einer eigenen Meditationspraxis (sofern nicht bereits existierend) bzw.Vertiefung
– das Erlernte und selbst Erfahrene in Yoga- bzw. Meditationskursen oder auch in Einzelarbeit weitergeben
– Grundwissen über die verschiedenen religiösen und nicht-religiösen Meditationstraditionen erwerben

Leiterin der Ausbildung
Anna E. Röcker, Yoga-Lehrerin und -Ausbilderin, Studium an der Universität Winchester/GB mit Master-Abschluss (M. A.), Ausbildung am C. G. Jung Institut in Zürich, Musiktherapeutin (G. I. M.), Heilpraktikerin. Tätigkeitsbereiche: Eigene Therapie-Praxis seit über 30 Jahren. Seminarleiterin im In- und Ausland zu Themen wie z.B. Meditation, Yoga-Nidra, Inner Coaching, Musiktherapie und Psychoneuroimmunologie.
Autorin von Lebenshilfe-Ratgebern, u. a. »Tankstelle für die Seele«, »Meditation für Alle«, »Klang als Weg zur Achtsamkeit«, CD »Yoga Nidra«, CD »Chakras – die Tore der Seele öffnen«, „Immunsystem und Psyche – ein starkes Paar“.

Voraussetzungen für die Ausbildung
Grundkenntnisse in Yoga

Die Ausbildung eignet sich vor allem für Yogalehrende und für Menschen, die im weitesten Sinne in therapeutischen Berufen tätig sind und die Meditation z.B. in ihre Arbeit einbeziehen möchten.
Bei psychischen Erkrankungen ist diese Ausbildung nicht geeignet.

Literatur
Anna E. Röcker: »Meditation für Alle«, Mankau Verlag, »Immunsystem und Psyche – ein starkes Paar«, Scorpio Verlag, »Mit Yoga Nidra das Leben meistern« Buch und CDs.

Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst ca. 80 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 5 Seminarblöcke über einen Zeitraum von 8 Monaten sowie Selbststudien und praktische Übungseinheiten.

Prüfung
Für den Erhalt des Zertifikats muss eine Prüfung abgelegt werden. Die Teilnahme an der Ausbildung ist aber auch ohne Zertifikatsabschluss möglich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine schriftliche Prüfungsarbeit (ca. fünf Seiten), die nach dem 4. Seminarblock erstellt wird und 21 Tage vor dem Prüfungswochenende abzugeben ist. Die Prüfung erfolgt in Theorie und Praxis mit einer Prüfungslehrprobe (Vorstellstunde). Die Teilnahme am Prüfungswochenende ist auch für diejenigen verbindlich, die selbst keine Prüfung ablegen möchten.

Inhalte der Praxis-Seminare
Seminarblock 1
Theorie:
Verschiedene Meditationstraditionen
Theoretischer Hintergrund der Yoga-Meditation (gegenständliche und abstrakte Meditation, Atem- und Musik-Meditation)
4-Stufen-Weg zur Meditation
Aktueller Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Meditation
Praxis:
Vorbereitende Übungen (Körper-, Atem-, Konzentrationsübungen)
Stufe 1 und 2

Seminarblock 2
Theorie:
Aktueller Stand der Gehirnforschung
Wie Gedanken entstehen
Widerstände auf dem Weg
Bedeutung der Kleshas
Meditation als Medium der Heilung
Praxis:
Stufe 1, 2 und 3

Seminarblock 3
Theorie:
Rituale und ihre Bedeutung
Meditation im Alltag
Methodik/Didaktik des Unterrichtens
Persönliches Meditationstagebuch
Praxis:
Stufe 1, 2, 3 und 4
Gehmeditation

Seminarblock 4
Vorbereitung Prüfungswochenende
Theorie: Methodik-Didaktik
Meditation als Einzelcoaching
Praxis: Wiederholung Stufen 1, 2, 3 und 4

Seminarblock 5 – Abschluss/Prüfung
Präsentation und Besprechung ausgewählter Themen/Übergabe Zertifikate

Ausbildungstermine
Seminarblock 1
Samstag, 28. Juni 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 2
Samstag, 19. Juli 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 3
Samstag, 20. September 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 21. September 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 4
Samstag, 18. Oktober 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025, 9 bis 14 Uhr

Seminarblock 5 – Abschlussprüfung
Samstag, 15. November 2025, 9:30 bis 13 Uhr
und 15 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 16. November 2025, 9 bis 14 Uhr

Gebühr
Die Gesamtgebühr beträgt 1.200,00 €. In der Gebühr enthalten sind ein umfangreiches Begleitmaterial sowie eine Prüfungsgebühr. Eine Zahlung über fünf Raten (monatlich ab Beginn der Ausbildung) von je 240,00 € ist möglich.

Ausbildungsort
Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus und
zusätzlich online über die Online-Plattform »Zoom«. Zur Teilnahme via »Zoom« benötigen Sie eine E-Mail-Adresse (bitte bei der Anmeldung angeben) und ein Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone ...). Link Rechtliche Bestimmungen und Datenschutz ZOOM: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Nähere Informationen über die Ausbildung erhalten Sie bei:
Claudia Stern, Telefon 0731 1530-27
stern@vh-ulm.de
Sylke Jerg, Telefon 0731 1530-19
jerg@vh-ulm.de
Anna E. Röcker
anna.roecker@t-online.de

Der Kurs kann auch als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) genutzt werden.

Datum | Uhrzeit
5 Wochenenden
Juni bis November 2025
Termine
Datum Uhrzeit Ort
Sa., 28.06.2025 09:30 - 18:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
So., 29.06.2025 09:00 - 14:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
Sa., 19.07.2025 09:30 - 18:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
So., 20.07.2025 09:00 - 14:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
Sa., 20.09.2025 09:30 - 18:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
So., 21.09.2025 09:00 - 14:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
Sa., 18.10.2025 09:30 - 18:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
So., 19.10.2025 09:00 - 14:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
Sa., 15.11.2025 09:30 - 18:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
So., 16.11.2025 09:00 - 14:00 Uhr Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online
Download der Termine
Ort

Ulm, EinsteinHaus, Oberer Saal und Online

Kurs-Nummer

25F1015421

Beratung

Claudia Stern
Tel. 0731 1530-27
stern@vh-ulm.de

Plätze

ab 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung nur über Fachbereich möglich.

Preis

1200,00 €

Zurück
Keine Online-Anmeldung möglich/nötig
Jump to the top of the page