Pixabay
Jetzt anmelden
Energie aus Solarzellen ist so kostengünstig wie nie! Eigenheimbesitzer, Gewerbetreibende und auch Mieter können in den meisten Fällen die Photovoltaik nutzen und Energiekosten einsparen. Richtig geplant, amortisiert sich ein System oft schon nach wenigen Jahren. Neu ist außerdem, dass die Kosten für die Speicher erheblich gefallen sind, was den Anteil des Eigenverbrauchs und die Wirtschaftlichkeit steigert.
Solarsysteme eigenen sich für jeden Geldbeutel! Schon für wenige hundert Euro kann eine Balkonkraftwerk oder eine solare Warmwasserversorgung realisiert werden.
Für zweitausend Euros lassen sich unter Anwendung der Regeln für Balkonkraftwerke mit Speicher und Warmwasserversorgung realisieren, die oft schon einen erheblichen Anteil der eigenen Stromversorgung abdecken können.
Mit geeignetem Dach und größeren Systemen kann manchmal sogar die Energieversorgung eines Hauses inklusive Heizung und Elektroauto weitgehend ermöglicht werden.
Der Kurs liefert die theoretischen Hintergrundinformationen um eine eigene Stromversorgung zu planen und kostengünstig zu realisieren. Dabei wird die Situation in Mietwohnungen, Einfamilienhäuser in Planung als auch der Bestand an Altbauten berücksichtigt und in Beispielen dargestellt. Der Kurs ist auch gut geeignet um herstellerneutral Fachwissen zum geplanten Bau einer größeren Anlage zu erwerben.
Die aus dem Kurs gewonnenen Erkenntnisse können auch zur Solar-Elektrifizierung eines Gewerbebetriebs genutzt werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Kursteilnehmer im Rahmen des Kurses ein Konzept für ihr eigenes Projekt entwerfen.
Ergänzt wird das ganze durch einen praktischen Teil, der zeigt welche Schritte im Eigenbau realisiert werden können.
Kurstermine
Mittwoch, 12.März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Freitag, 14. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Mittwoch, 19. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Freitag, 21. März 2025, 19:30-21:00 Uhr
Mittwoch, 2. April 2025, 19:30-21:00 Uhr
Samstag, 5. April 2025, 9:00-15:00 Uhr
6-mal (18 Unterrichtsstunden)
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
Mi., 12.03.2025 | 19:30 - 21:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Fr., 14.03.2025 | 19:30 - 21:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Mi., 19.03.2025 | 19:30 - 21:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Fr., 21.03.2025 | 19:30 - 21:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Mi., 02.04.2025 | 19:30 - 21:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Sa., 05.04.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr | Seminarraum 7 | |
Download der Termine |
Daniel Kanzleiter
Tel. 0731 1530 24
kanzleiter@vh-ulm.de
ab 5 Teilnehmer*innen
noch freie Plätze
48,00 €